SymBioVita Group Konzept
Symbiovita verbindet Immobilienprofit, Fördermittel und soziales Engagement zu einem stabilen, skalierbaren Modell. Unsere Initiative basiert auf der Überzeugung, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement Hand in Hand gehen können.
Probleme im globalen Umfeld
SymBioVita steht für ein ganzheitliches, integratives Konzept, das Mensch und Tier nicht trennt, sondern als Einheit betrachtet. Die Herausforderungen auf dem Wohnungsmarkt in verschiedenen Ländern Europas verdeutlichen die Notwendigkeit solcher Ansätze.
Globale Wohnungsproblematik und die Rolle von SymBioVita .
Länder in den das Problem real ist.
Deutschland
In Deutschland fehlen laut aktuellen Studien rund 700.000 Wohnungen. Besonders betroffen sind Großstädte, in denen die Mietpreise steigen und bezahlbarer Wohnraum knapp ist. Für Tierhalter gestaltet sich die Wohnungssuche zusätzlich schwierig, da viele Vermieter Haustiere nicht erlauben. Dies führt dazu, dass Menschen ihre Tiere abgeben müssen, wenn sie umziehen – ein emotional belastender Prozess, der das Wohlbefinden beider Parteien beeinträchtigt.
Niederlande
Die Niederlande stehen vor einer ähnlichen Herausforderung. Es fehlen etwa 390.000 Wohnungen, insbesondere in Städten wie Amsterdam. Das Mietkontrollsystem hat den freien Wohnungsmarkt eingeschränkt, was zu einem Mangel an verfügbaren Mietwohnungen führt. Zudem gibt es Wohnmodelle wie „Anti-Kraak“, bei denen Bewohner keine Haustiere halten dürfen. Dies zwingt viele Menschen dazu, ihre Tiere abzugeben oder auf alternative, oft unsichere Wohnformen auszuweichen.
italienI
Italien sind die Mietpreise in Städten wie Mailand stark gestiegen. Obwohl das italienische Zivilgesetzbuch die Haltung von Haustieren grundsätzlich erlaubt, können Vermieter im Mietvertrag Einschränkungen festlegen. Dies führt dazu, dass Tierhalter Schwierigkeiten haben, geeigneten Wohnraum zu finden, und im schlimmsten Fall ihre Tiere abgeben müssen.
SymBioVita’s Lösungsansatz
SymBioVita erkennt diese Herausforderungen und bietet ein innovatives Wohnkonzept, das Mensch und Tier gemeinsam berücksichtigt: Inklusive Wohnmodelle: Entwicklung von Wohnprojekten, in denen die Haltung von Haustieren nicht nur erlaubt, sondern integraler Bestandteil des Konzepts ist.
Soziale Integration: Förderung des Zusammenlebens verschiedener Generationen und sozialer Gruppen, unterstützt durch tiergestützte Aktivitäten. Nachhaltigkeit: Einsatz umweltfreundlicher Baumaterialien und Energiequellen, um ökologisch nachhaltige Lebensräume zu schaffen. Franchising-Modell: Ermöglichung der Skalierung des Konzepts in verschiedenen Regionen und Ländern, angepasst an lokale Bedürfnisse und Gegebenheiten.
SymBioVita setzt sich dafür ein, dass Menschen und Tiere gemeinsam in Harmonie leben können. Durch die Schaffung integrativer Wohnräume wird nicht nur der Wohnungsnot entgegengewirkt, sondern auch das Wohlbefinden von Mensch und Tier gefördert. Wenn du weitere Unterstützung bei der Ausarbeitung des Pitches oder der Präsentation benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung.

Problem 1 weltweite Wohnungsnot
LÖSUNG 1 von SymBioVita Wohnformen mit Profit und sozialem Konzept gegen EINSAMKEIT
Problem 2 Einsamkeit und soziale Isolation
LÖSUNG für 1 und 2 von SymBioVita Wohnformen mit Profit und sozialem Konzept gegen EINSAMKEIT
Problem 3 Mentale Kraft, physische Gesundheit, Pflege
LÖSUNG für 3 von SymBioVita Wohnformen mit Profit und sozialem Konzept gegen EINSAMKEIT
Problem 4 Tierhaltung wird zum Risiko
LÖSUNG für 4 von SymBioVita Wohnformen mit Profit und sozialem Konzept gegen EINSAMKEIT
Problem 5 Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
Super, Elke. Für einen überzeugenden, global ausgerichteten Pitch im Kontext von Symbiovita sollten wir die Probleme und Lösungen klar strukturieren – mit internationaler Relevanz, sozialer Tiefe und wirtschaftlicher Tragfähigkeit.
„Problem & Lösung“
2.0 Problemstellung – Globaler Handlungsbedarf
2.0.1 Gesellschaftliche Polarisierung und fehlende Teilhabe
Weltweit wächst die soziale Ungleichheit. Viele Menschen haben keinen Zugang zu gesunder Ernährung, Bildung, Wohnraum oder medizinischer Grundversorgung. Besonders in strukturschwachen Regionen fehlen gemeinwohlorientierte Konzepte, die wirtschaftliche Stabilität mit sozialer Verantwortung verbinden.
2.0.2 Fehlende Transparenz und Vertrauen in soziale Projekte
Stifter, Investoren und Institutionen beklagen oftmals Intransparenz und mangelnde Nachhaltigkeit bei sozialen Projekten. Dies führt zu zurückhaltender Beteiligung und verhindert sinnvolle Allianzen zwischen Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
2.0.3 Ressourcenverschwendung & ineffiziente Förderstrukturen
Viele Fördergelder versickern durch bürokratische Prozesse oder ineffiziente Strukturen. Gleichzeitig scheitern innovative Projekte an mangelnder Finanzierung, fehlendem Know-how oder Zugang zu Netzwerken.
3.0 Lösung – Das Konzept Symbiovita
3.0.1 Systemischer Ansatz: Kombination aus Foundation, Verein und Holding
Symbiovita verbindet Gemeinnützigkeit, Unternehmertum und Stiftungsarbeit in einer modularen Struktur.
Das Ziel: sozialer Impact und wirtschaftliche Skalierbarkeit – international anwendbar.
Pitch SymBioVita Konzept und Struktur
SYMBIOVITA Group Pitch 2 Schwarz und Weiß Unternehmen Technologie Pitch Deck-Präsentation von Elke Wirtz3.0.2 Transparentes Ökosystem mit realwirtschaftlicher Basis
Die Projekte sind an reale, wirtschaftlich tragfähige Assets gekoppelt (z. B. Immobilien, Agrarflächen, Bildungszentren).
Mittelverwendung, Wirkungsmessung und Governance folgen klaren, öffentlich nachvollziehbaren Standards.
3.0.3 Beteiligungsmodelle für Impact-Investoren & Stifter
Symbiovita bietet Stiftern und Investoren verschiedene Einstiegsmodelle – von grundbuchgesicherten Darlehen bis hin zu Stiftungsspenden mit steuerlichen Vorteilen.
So wird Kapital aktiviert, das gleichzeitig Wertschöpfung und Wirkung erzielt.
3.0.4 Empowerment statt Abhängigkeit
Die Projekte vor Ort (z. B. in Nordafrika, Europa oder Lateinamerika) sind auf Selbstwirksamkeit ausgelegt: Aus- und Weiterbildung, Kooperationsmodelle und lokale Wertschöpfung stehen im Vordergrund.
3.0.5 Digitale Plattform für Monitoring & Beteiligung
Eine interaktive Plattform ermöglicht es Unterstützern weltweit, Echtzeit-Informationen über Projektentwicklungen zu erhalten, Beteiligungen zu steuern und in einem sicheren System zu kommunizieren.
Möchtest du diesen Teil direkt im Checkpoint mit Datum und Uhrzeit sichern? Oder soll ich eine internationale Version (Englisch oder Französisch) zusätzlich formulieren? Wir könnten auch eine visuelle Übersicht (z. B. Infografik) ergänzen.