Symbiovita verbindet Immobilienprofit, Fördermittel und soziales Engagement zu einem stabilen, skalierbaren Konzept
Symbiovita verbindet Immobilienprofit, Fördermittel und soziales Engagement zu einem stabilen, skalierbaren Konzept, unsere Initiative basiert auf der Überzeugung, dass wirtschaftlicher Erfolg und soziales Engagement Hand in Hand gehen können.
SymBioVita Group Struktur Foundation mit Holding, Franchise global Arbeiten mit SymBioVita
Foundation
HOLDING
FRANCHISE-PARTNER
Welche Probleme löst das Konzept SymBioVita mit seinem Konzept?
Probleme die wir lösen können und wollen
SymBioVita – Menschen und Tiere im Einklang miteinander leben.“
Was wir heute planen, ist mehr als ein Immobilienprojekt. SymBioVita ist einzigartiges neues Lebenskonzept:
sozial, nachhaltig, gemeinschaftlich – und offen für alle Generationen, Kulturen und Lebewesen.
Wir schaffen Orte, an denen sich Menschen sicher und zugehörig fühlen und an denen Tiere nicht nur geduldet, sondern bewusst integriert werden um Menschen und Tier glücklich miteinander Leben können. Das fördert die Gesundheit der Menschenund der Tierezum BeispielKatzen, Hunde und Theraphien mit Pferden, die Gemeinschaft, das System. Einsamkeit und Brüche vermeiden wenn Lebensumstände sich ändern. Lebensqualität erhöhen oder bei Bedarf steigern.
„Elke Wirtz, Ich habe dieses Konzept entwickelt aus der Erfahrung mit Immobilien und sozialem Engagement, damit Traumata nicht eintreten wenn Menschen die Wohnungssituation verändern müssen. Die meisten Vermieter wollen keine Tiere in ihren Wohnungen. Die Trennung von einem geliebten Tier ist für beide Seiten traumatisch.„
Wissenschaftler haben bestätig in verschiedenen Studien, das Menschen die mit Haustieren leben insbesondere wenn Menschen alleine Leben eine Wesentlich bessere Mentale und physische Gesundheit haben. Symbiovita schafft mit dem Konzept Lebensraum der genau das fördert.
Mit der Foundation/Stiftung SymBioVita baue ich eine Struktur, die nachhaltig ist und wachsen kann. Profit mit Immobilien und soziales Engagement bilden eine stabile Basis mit Profit das soziale Engagement für alle Beteiligten positiv zu erschaffen Der Mehrwert kommt allen zugute, Stifter, Investoren, Standorte mit unseren Immobilien, Fördermittel gezielt für die Projekte einsetzen.
Die Struktur von Foundation und Holding ist ein stabiles Fundament.
Marktbedarf
Wohnungsnot & Verdrängung weltweit
Trennung von Mensch & Tier bei Umzügen
Fehlende Wohnformen mit Tierintegration
Soziale Isolation & mentale Gesundheit
Weltweit fehlt es an bezahlbarem Wohnraum. Wenn sich Wohnsituationen ändern – etwa durch Alter, Pflegebedarf oder neue Lebensphasen – müssen viele Menschen ihre Tiere abgeben.
Gleichzeitig gibt es kaum Wohnkonzepte, die Mensch und Tier gemeinsam denken.“
„Für viele bedeutet die Trennung vom Tier ein schweres Trauma.
Andere wiederum würden gerne mit einem Tier leben – dürfen oder können es bislang aber nicht: wegen Handicap, Alter oder Wohnvorgaben.“
„Dabei zeigen zahlreiche Studien: Tier und Mensch tun einander gut – physisch, emotional und sozial.
SymBioVita schließt genau diese Lücke – mit System.“
Zielgruppen
Familien
Singles
Alleinlebende
Menschen mit Tieren oder Tierwunsch
Unsere Zielgruppen sind vielfältig – so wie das Leben selbst:
Familien, Einzelpersonen, Menschen mit Handicap oder in Veränderungssituationen.
Viele leben bereits mit Tieren, andere wünschen sich Tiernähe – doch finden im klassischen Wohnungsmarkt keinen Platz dafür.“
Ziele bis 2027
Pilot
- Fördermittel
- Holding
- Markenschutz
- Franchise
Unsere Etappenziele bis 2027:
Pilotprojekt realisieren,
gezielt Fördermittel binden,
Holdingstruktur aufbauen,
die Marke schützen und das Konzept über Franchise skalieren.“
SymBioVita entwickelt Wohnkonzepte, in denen Menschen aller Generationen gemeinsam mit ihren Tieren leben. Die Immobilien werden bei der Planung auf Nachhaltigkeit geprüft.
Die Holding generiert Rendite, die niederländische Stiftung schützt Vermögen und erfüllt gemeinnützige Zwecke (ANBI).
Die eigene Immobilien Verwaltung mit moderner Software und KI ist zuverlässig für die Wertschöpfung.